Datenschutzhinweise von 25coast

Wir – die Helbig Ferienvermietung e.K. („25coast“ oder „wir“) – möchten über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut: Sie bestehen aus Allgemeinen Hinweisen für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen (1.) und besonderen Hinweisen, deren Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation bezieht (2. ff.):

1. Allgemeine Hinweise

1.1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die Helbig Ferienvermietung e.K., Inhaber Sascha Helbig, Waldallee 1a, 25826 St. Peter-Ording, sascha@25coast.de.

1.2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten einer Person („betroffene Person“) auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

1.2.1. Einwilligung des Betroffenen

Soweit wir für bestimmte Zweck eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage.

1.2.2.   Erfüllung vertraglicher Pflichten

Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

1.2.3. Gesetzliche Vorgaben und Verpflichtungen

Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.

1.2.4. Wahrung berechtigter Interessen

Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage.

1.3. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mehr besteht.

1.4. Empfänger personenbezogener Daten

Intern verarbeiten nur die Stellen personenbezogene Daten, die diese für die Erfüllung ihrer Verarbeitungszwecke benötigen. Dies gilt auch für die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter, Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Alle Stellen und Personen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und auf den sensiblen Umgang mit solchen Daten hingewiesen.

An Dritte werden personenbezogene Daten nur dann weitergegeben, wenn dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften steht. Insbesondere zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Banken, Steuerberater, Dienstleister für EDV- und IT-Leistungen) sowie staatliche Stellen/Behörden erhalten gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.

1.5. Datenverarbeitung in Drittländern

Teilweise erfordern unsere Leistungen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Ländern außerhalb der EU/des EWR („Drittländer“) durch unsere Auftragsverarbeiter. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau in dem Land besteht, das durch eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde, haben wir zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO mit den betroffenen Auftragsverarbeitern EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie hier.

1.6. Betroffenenrechte

Der betroffenen Person stehen folgende Rechte nach der DSGVO gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

1.6.1. Auskunftsrecht

Gemäß Art. 15 DSGVO besteht das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann die betroffene Person folgende Informationen verlangen:

  • Verarbeitungszwecke,
  • Kategorien der Daten,
  • Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden sowie der Information, ob die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden (in diesem Zusammenhang kann die betroffene Person verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO unterrichtet zu werden),
  • geplante Speicherdauer,
  • Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
  • Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
  • etwaige Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person verlangen.

1.6.2. Recht auf Berichtigung

Gemäß Art. 16 DSGVO besteht das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der personenbezogenen Daten, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind.

1.6.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Art. 18 DSGVO besteht das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt, wird die betroffene Person von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

1.6.4. Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DSGVO besteht das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

1.6.5. Recht auf Unterrichtung

Hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, Löschung der personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

1.6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DSGVO besteht das Recht, die personenbezogenen Daten, die die betroffene Person uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

1.6.7. Widerspruchsrecht

Gemäß Art. 21 DSGVO besteht das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt.

1.6.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO besteht das Recht, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

1.6.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DSGVO besteht das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu beschweren.

2. Ergänzende Hinweise für die Webseite

Wir sind für unsere Webseite www.25coast.de sowie dessen Unterseiten („Webseite“) verantwortlich. Durch die Nutzung unserer Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet.

2.1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beim Aufruf unserer Webseite erfassen wir automatisiert Daten und Information vom Endgerät des Nutzers (sogenannte Logfiles). Dies umfasst insbesondere:
– IP-Adresse
– Datum/Uhrzeit
– Browsertyp
– Internet Serviceprovider
– Betriebssystem des Endgeräts.

2.1.1. Auftragsverarbeiter

Zur Bereitstellung unserer Webseite bedienen wir uns der Dienste von be-on! GmbH, Natruper Straße 24, 49076 Osnabrück, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

2.1.2. Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung

In den Logfiles werden insbesondere Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Endgeräts, der Internet-Service-Provider des Nutzers, die IP-Adresse des Endgeräts sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Webseite gespeichert. Die Logfiles werden binnen 14 Tagen gelöscht.

2.1.3. Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage

Die Daten werden zur Darstellung der Webseite auf dem Endgerät des Nutzers, dessen Funktionsfähigkeit sowie zur Analyse etwaiger Störungen benötigt. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers.

2.2. Verwendung unbedingt erforderlicher Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite unbedingt erforderliche Cookies zur Verfügungstellung unserer Webseite. Cookies sind Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem System des Endgerätes des Nutzers bei Besuch eine Webseite gespeichert werden.

Jedes Cookie enthält eine charakteristische Zeichenkette, die es ermöglicht, den Browser beim nächsten Zugriff auf die Webseite eindeutig zu identifizieren und damit das jeweilige Nutzer-Endgerät. Die Informationen zu den notwendigen Cookies finden Sie in unserem Consent-Manager, welchen Sie über das „CO“ Icon links unten auf unserer Webseite erreichen.

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der zwingenden Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der dabei entstehenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verwendung dieser Cookies ist für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Der von uns genutzte Consent-Manager „Cookiebot“ wird bereitgestellt vom Dienstleiser Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

2.3. Analyse der Webseitennutzung

Wir nutzen auf unserer Webseite Analyse-Tools, die sogenannte Analyse-Cookies bzw. ähnliche Technologien verwenden.

2.3.1. Matomo

Das von uns verwendete Analyse-Tool Matomo wird von uns mittels eines Java Scripts im Browser aktiviert. Matomo nutzt für die Analyse Cookies. Die Informationen zu den von Matomo genutzten Cookies finden Sie in unserem Consent-Manager, welchen Sie über das „CO“ Icon links unten auf unserer Webseite erreichen. Eine Serververbindung zu Matomo besteht nicht.

2.3.2. Google Analytics

Daneben nutzen wir den Analysedienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, D04 E5W5, Irland, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Google Analytics nutzt für die Analyse Cookies. Die Informationen zu den von Google Analytics genutzten Cookies finden Sie in unserem Consent-Manager, welchen Sie über das „CO“ Icon links unten auf unserer Webseite erreichen.

Soweit Google Ireland Ltd. dabei personenbezogene Daten auf Server des Mutterunternehmens Google LLC. in die USA transferieren sollte, geschieht dies auf Basis von zwischen den Google Unternehmen abgeschlossenen EU-Standardvertragsklauseln. Zudem ist die Google LLC. unter dem EU/US Data Privacy Framework zertifiziert (https://www.dataprivacyframework.gov/list).

Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

2.3.3. Zweck & Rechtsgrundlage

Die Verwendung von Analyse-Tools ermöglicht es uns, die Art der Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Die Verarbeitung basiert auf der Einwilligung des jeweiligen Nutzers, die dieser uns beim erstmaligen Besuch der Webseite erteilt.

Die Einwilligung umfasst zum einen das Speichern und Abrufen von Informationen auf dem Nutzer-Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Zum anderen umfasst die Einwilligung die Verarbeitung der dabei entstehenden personenbezogenen Daten zu Analysezwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Einwilligung kann jederzeit in unserem Consent-Manager, welchen Sie über das „CO“ Icon links unten auf unserer Webseite erreichen, widerrufen werden.

2.4. Open Street Maps

Bei der Nutzung der Karten wird eine Verbindung zu den Servern der Open Souce Community von OpenStreetMaps aufgebaut, welche von der FOGGIS e.V. betrieben wird. Informationen zu den beim Zugriff dort verarbeiteten Daten finden sich unter https://openstreetmap.de/impressum/datenschutz/

3. Ergänzende Hinweise für Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir verlinken auf unserer Webseite auf unsere Social Media Präsenzen. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Social Media Plattformen sind die jeweiligen Plattformbetreiber verantwortlich:

Facebook und Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin, D04 X2K5, Dub-lin, Irland.
Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/?locale=de_DE

YouTube: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, D04 E5W5, Irland.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

4. Ergänzende Hinweise für den Newsletterversand

Sie können sich auf unserer Webseite für den Bezug eines Newsletters anmelden. Wir benötigen dafür Ihre E-Mail-Adresse. Außerdem müssen wir unter Beachtung der entsprechenden rechtlichen Vorschriften prüfen, ob Sie tatsächlich Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Newsletter erhalten möchten. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen eine Validierungs-E-Mail zu. Unser Newsletter informiert Sie über unsere Angebote und Events und Urlaubsaktivitäten auf Norderney.

Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand und -Empfang ist Ihre Einwilligung; Art. 6 Abs. 1 lS. 1 lit a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Nutzen Sie dazu den Abmelde-Link, den Sie am Ende jedes unserer Newsletter finden oder kontaktieren Sie uns über sascha@25coast.de.

Für den Newsletterversand bedient sich unser Auftragsverarbeiter vOffice des Dienstleisters Mailjet GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin („Mailjet“). Mit diesem hat vOffice einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, sodass Mailjet die personenbezogenen Daten ausschließlich im Auftrag verarbeitet.

5. Ergänzende Hinweise für die Nutzung unserer Buchungsplattform

Wir bieten auf unserer Webseite registrierten Nutzern die Möglichkeit der Buchung von Ferienwohnungen.

Für die Bereitstellung und Nutzbarkeit unsere Buchungsplattform bedienen wir uns des Auftragsverarbeiters vOffice GmbH, Untere Querstraße 3, 23730 Neustadt/Holstein, mit welcher wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

Für die E-Mailkorrespondenz nutzen wir den Dienstleister Microsoft Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Carmanhall And Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

Für die Rechnungsstellung und Finanzbuchhaltung nutzen wir die Dienstleister Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg und DATEV eG, Paumgartnerstraße 6-14, 90429 Nürnberg, mit welchen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

5.1. Nutzung der Buchungsplattform

Bei der Nutzung unserer Buchungsplattform werden bei der Buchung personenbezogene Daten verarbeitet.

5.1.1. Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung

Im Rahmen der Buchung werden Sie aufgefordert, die folgenden personenbezogenen Daten anzugeben, die für die Buchung erforderlich sind:

  • Vorname
  • Nachname
  • Vollständige Anschrift
  • Mobiltelefonnummer
  • E-Mailadresse
  • Angefragtes Objekt
  • Einzelheiten der Buchung wie Personenanzahl, Buchungszeitraum, Besonderheiten

Ferner verarbeiten wir die für die Abwicklung des Vertragsverhältnissen erforderlichen Daten wie Zahlungsdaten, Daten für die Erhebung der Kurtaxe des jeweiligen Ferienorts sowie etwaige weitere individuelle Kommunikationsdaten.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Buchung vollständig abgewickelt wurde und sofern keine überwiegenden berechtigten Interessen an der Speicherung oder keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten an den Daten bestehen.

5.1.2. Zweck & Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen auf Basis des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Soweit Sie als Vertragspartner eine juristische Person sind und für den genannten Zweck personenbezogene Daten Ihrer Mitarbeiter verarbeitet werden (bspw. namensbezogene E-Mail-Adressen), so erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da diese Daten erforderlich sind, um Ihnen als unseren Vertragspartner die gewünschten Dienste anzubieten.

6. Ergänzende Hinweise für die Kommunikation mit uns

Die nachfolgenden Hinweise gelten für jegliche Kommunikation mit uns.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. über unser Kontaktformular) werden die personenbezogenen Daten des Anfragenden, die dieser unmittelbar mitteilt oder uns über den jeweiligen Kommunikationsweg mitgeteilt werden ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet. Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Das Interesse des Anfragenden überwiegt nicht unserem Interesse an der Beantwortung der Anfrage; da der Anfragende uns kontaktiert, liegt eine Beantwortung ferner auch in dessen Interesse und dem Anfragenden ist bewusst, dass wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage dessen personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.

Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt, sobald das Anliegen für die Kontaktaufnahme geklärt ist und keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung besteht.

Für E-Mailkorrespondenz nutzen wir den Dienstleister Microsoft Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Carmanhall And Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

7. Ergänzende Hinweise für sonstige Vertragspartner

Ergänzend gelten die nachfolgenden Hinweise, sofern eine Vertragsbeziehung besteht.

7.1. Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung

Welche personenbezogenen Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich nach den Auf-gaben innerhalb der Vertragsbeziehung. Wir nutzen die personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zweck, für den sie uns zur Verfügung gestellt wurden. Dies sind beispielsweise Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Vertragsbeziehung beendet ist und sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung besteht.

7.2. Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Begründung und Durchführung der Vertragsbeziehung; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten teilweise auch aufgrund unseres berechtigten Interesses, nämlich zum Zwecke der Kontakt- und Kommunikationsverwaltung, Wirtschaftlichkeitskontrollen, Vertrags- und Projektverwaltung sowie zur Sicherstellung des Betriebs von Informations- und Telekommunikationssystemen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus sind wir als Unternehmen an diverse rechtliche Verpflichtungen gebunden, die aufgrund geltender Gesetze und Verordnungen einzuhalten sind. Rechtsgrundlage ist bei der Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Hierzu gehören insbesondere steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Helbig Ferienvermeitung e.K.
Inhaber Sascha Helbig
Waldallee 1a
25826 St. Peter-Ording
Deutschland

Telefon (0 48 63) 95 444
Fax: (0 48 63) 47 63 72
E-Mail: info@25coast.de

 

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),

Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),

Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),

Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und

Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,

Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,

Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

Art und Zweck der Verarbeitung:

Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung:

Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage:

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Verwendung von Google Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Speicherdauer:

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Widerruf der Einwilligung:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Profiling:

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Art und Zweck der Verarbeitung:

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.

Speicherdauer:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht möglich sein.

Widerruf der Einwilligung:

Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

Verwendung von Google Maps

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Speicherdauer:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Widerruf der Einwilligung:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Google AdWords

Art und Zweck der Verarbeitung:

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.

Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Speicherdauer:

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Widerruf der Einwilligung:

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).